Baustoffe von A-Z
X
Y

Fertigbaustoff

Mörtel, Putze, Betons etc., die im trockenen Zustand bereits optimal aus den einzelnen Bestandteilen zusammengemischt sind. Mischfehler werden vermieden, da nur noch Wasser zuzusetzen ist.

Fertigparkett


Fertigparkett ist ca. 13 bis 16 mm stark und wie eine Tischlerplatte aufgebaut. Es besteht aus einer Mittellage aus Massivholzstäbchen, dem Gehbelag (Nutzschicht) und der Gegenzugsschicht auf der Rückseite. Der Gehbelag ist aus ca 2,5 bis 5 mm dickem edlem Naturholz aufgebaut und bereits fertig oberflächenbehandelt. Durch leimlose Verlegesysteme kann der Boden ohne großen Aufwand unkompliziert, passgenau und schnell verlegt werden. 


Feuerwiderstandsklasse

Klassifizierung der Feuerwiderstandsdauer eines Bauteiles (z. B. Tür). Die Einteilung erfolgt in fünf Feuerwiderstandsklassen (nach DIN 4102) F 30, F 60, F 90, F 120, F 180. Die Zahl gibt jeweils die Mindestwiderstandsdauer in Minuten an, so bedeutet z. B. F 30, daß das Bauteil einem Feuer mindestens 30 Minuten widersteht.

FH-Tür

Kurzbegriff für feuerhemmende Tür. FH-Türen müssen über nach DIN festgelegte Konstruktionsmerkmale verfügen.

Firstendscheibe

Die Firstendscheibe wird für den Abschluss von First und Grat verwendet.

Flachkanal-System

Besonders flache und daher Platz sparende Kunststoffrohre zur Be- und Entlüftung. Einfache Verlegung durch passende Formteile und Übergangsstücke.

Flachsdämmstoffe

Sind besonders für die Hohlraumdämmung von Wänden und Decken geeignet. Als Platten oder auf Rollen gibt es den Dämmstoff in verschiedenen Stärken.

Fließestrich

Unter Fließestrich versteht man einen flüssig aufgebrachten Estrich, der selbstverlaufend einen planebenen Untergrund bildet.

Fries

Die Unterteilung eines Tür- oder Fensterrahmens zur Gestaltung oder Aussteifung, z. B. mit senkrechtem, mittel-, waagerechtem oder Querfries.

Fundamenterder

Wiki:Ein Fundamenterder ist ein unisolierter elektrischer Leiter, der in ein Betonfundament eingebettet ist. Fundamenterder sind als Bestandteil des Hauptpotentialausgleichs in Deutschland für jedes neu erstellte Gebäude vorgeschrieben. Ein Fundamenterder stellt zum Zweck der Erdung eine elektrisch gut leitende Verbindung zum Erdreich her. Fundamenterder mit Potentialausgleichsschiene Vom Fundamenterder muss eine Anschlussleitung auf die Potentialausgleichsschiene des Hauptpotentialausgleichs geführt werden, die in der Regel im Hausanschlussraum angeordnet ist. Blitzschutzsysteme erfordern außerdem Anschlüsse für die Ableitungen des äußeren Blitzschutzes am Fundamenterder. Wenn ein Blitzschutzsystem errichtet wird oder die Stromversorgung als TT-Netz erfolgt, ist der Fundamenterder Teil der dann notwendigen Erdung des Gebäudes. Die leitfähige Verbindung des Fundamenterders mit dem Erdboden wird durch die von unten in den Beton eindringende Feuchtigkeit bewirkt. Zusätzliche Erder können notwendig sein, um den Erdungswiderstand zu senken. Der Fundamenterder ist als geschlossener Ring in den Umfassungsfundamenten des Gebäudes anzuordnen. Üblicherweise wird feuerverzinkter Bandstahl oder Rundstahl verwendet. Die maximal zulässige Maschenweite beträgt 20 x 20 m. Bei größeren Flächen muss der Fundamenterder daher zusätzliche Querverbindungen erhalten. Trennfugen zwischen Einzelfundamenten müssen mit flexiblen Dehnungsstücken überbrückt werden. Verschweißte Bewehrungen von Fundamenten können als Fundamenterder benutzt werden, wenn die notwendigen Anschlussfahnen an die Bewehrung angeschlossen werden. Der Fundamenterder ist zum Schutz vor Korrosion so anzuordnen, dass er allseitig von Beton umschlossen wird. Er muss daher in bewehrtem Beton auf der untersten Bewehrungslage, in unbewehrtem Beton in Distanzhaltern befestigt werden. Damit Bandstahl vollflächig von Beton umschlossen wird, muss er hochkant verlegt oder der Beton durch Rütteln des flüssigen Betons mit Rüttelflaschen verdichtet werden.